Niedersachen klar Logo
Niedersachsen - Gemeinsam durch die Energiekrise
Foto: StK
Stromzähler und Geldmünzen

Entlastungen im Überblick

Die Bundesregierung hat umfangreiche Entlastungspakete geschnürt, die Landesregierung ergänzt diese mit einem Sofortprogramm. Wir haben für Sie die wichtigsten Entlastungen zusammengestellt, erläutern die Preisbremsen und beantworten häufig gestellte Fragen.
Foto: AdobeStock, vchalup
D-Ticket - Link zu Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Deutschlandticket - mit 49 € bundesweit den ÖPNV nutzen

Mit dem D-Ticket wollen wir einen Beitrag zur Mobilitätswende in Niedersachsen und ganz Deutschland leisten. Ziel ist es, möglichst viele Menschen dauerhaft für den Öffentlichen Personennahverkehr zu gewinnen. Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum D-Ticket.
Foto: StK
Niedersachsen - Gemeinsam durch die Energiekrise:

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich die Kosten nicht mehr zahlen kann? Wie funktioniert die Gaspreisbremse? Wann kommt die Hilfe für Öl und Pelltets? Wir beantworten häufig gestellte Fragen zur Energiekrise.
Foto: AdobeStock, alexkich
Niedersachsen - Gemeinsam durch die Energiekrise

Aktuelle Lage Energieversorgung

Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Eine Gasmangellage im vergangenen Winter konnte verhindert werden. Gleichwohl bleibt die Vorbereitung auf den Winter 2023/2024 eine zentrale Herausforderung.
Foto: Wojciech Wrzesień, Adobe Stock
Geldscheine mit Sparschwein, Heizregler, Steckdose

Informationen zum Energiesparen

Die Vorbereitung auf den Winter 2023/2024 ist eine zentrale Herausforderung. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt wichtig. Wir haben wir für Sie vielseitige Energiespartipps sowie Beratungsangebote zusammengestellt.
Foto: iStock, AlexRaths
Ministerpräsident Stephan Weil mit Bundeskanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck

Bundesweit erstes LNG-Terminal in Wilhelmshaven

Bundeskanzler Olaf Scholz und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil haben am 17. Dezember 2022 das erste deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven in Betrieb genommen. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Information zu LNG in Niedersachsen zusammengestellt.
Foto: StK

Aktuelle Informationen und Hinweise zur Energiekrise

Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind auch in Niedersachsen deutlich spürbar. Gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise sowie Sorgen vor einer Gasmangellage und eine hohe Inflation wirken in alle Bereiche unserer Gesellschaft. Hier werden fortlaufend Informationen bereitgestellt über die weitere Entwicklung im Bereich Energieversorgung, zu den Entlastungsmaßnahmen, zu Einsparmöglichkeiten, zu den Maßnahmen der Landesregierung sowie zu Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen.
Zeitungsstapel Bildrechte: Adobe Stock, vectorfusionart

Aktuelles

Aktuelle Nachrichten, Pressemeldungen und weitere Informationen zur Energieversorgung, den Maßnahmen der Landesregierung und Institutionen in Niedersachsen sowie zu Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen. mehr

Stromzähler und Geldmünzen Bildrechte: AdobeStock, vchalup

Informationen zu den Entlastungen

Die Bundesregierung hat umfangreiche Entlastungspakete geschnürt, die Landesregierung ergänzt diese mit einem Sofortprogramm. Wir haben für Sie die aktuell geplanten und bisherigen Maßnahmen zusammengestellt, erläutern die Preisebremsen und beantworten häufig gestellte Fragen. mehr

Niedersachsen - Gemeinsam durch die Energiekrise: Link zu Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Bildrechte: AdobeStock, alexkich

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Gasversorgung gesichert? Kann Strom im Winter auch knapp werden? Wie funktioniert die Gas- und Strompreisbremse? Wer bekommt die Dezember-Soforthilfe? Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich meine Energiekosten nicht mehr zahlen kann? Wir beantworten häufig gestellte Fragen zur Energiekrise. mehr

D-Ticket - Link zu Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Bildrechte: StK

Deutschlandticket - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Mit dem D-Ticket wollen wir einen Beitrag zur Mobilitätswende in Niedersachsen und ganz Deutschland leisten. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für den Öffentlichen Nah- und Fernverkehr zu gewinnen. Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum D-Ticket. mehr

Flüssiges Erdgas (LNG) wird in speziellen Frachtschiffen transportiert. Bildrechte: Wojciech Wrzesień, Adobe Stock

Aktuelle Lage Energieversorgung

Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Eine Gasmangellage im vergangenen Winter konnte verhindert werden. Gleichwohl bleibt die Vorbereitung auf den Winter 2023/2024 eine zentrale Herausforderung. Deswegen bleibt auch ein sparsamer Gasverbrauch wichtig. mehr

Geldscheine mit Sparschwein, Heizregler, Steckdose Bildrechte: iStock, AlexRaths

Informationen zum Energiesparen

Die Gasversorgung - auch im späteren Winter - bleibt dann am sichersten, wenn jede(r) Einzelne den Verbrauch um mindestens 20 % senkt. Wir haben für Sie vielseitige Energiespartipps sowie Beratungsangebote zusammengestellt. mehr

Informationen zum Energiesparen in Einfacher Sprache Bildrechte: StK

Informationen zum Energiesparen in Einfacher Sprache

Verbrauchen Sie jetzt weniger Energie – dabei sparen Sie auch Geld! So sparen Sie Stromkosten. So sparen Sie Heizkosten und Warmwasser. Diese Information ist in Einfacher Sprache. mehr

Bild: Fremdsprachen (mehrsprachige Informationen zum Energie sparen) Bildrechte: StK

Informationen zum Energiesparen in Fremdsprachen

Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zum Energie sparen und zu Hilfsangeboten auch in den Sprachen Englisch, Türkisch, Russisch, Farsi, Arabisch, Rumänisch, Bulgarisch, Polnisch und Ukrainisch bereitgestellt. mehr

Stromzähler und Geldmünzen Bildrechte: AdobeStock, vchalup

Beratung und Hilfsangebote

Wo finde ich passgenaue Energiespartipps? Wer berät mich zu Energielieferverträgen? Welche Förderprogramme gibt es aktuell und wo finde ich Beratung bei finanzieller Überlastung? Wir haben für Sie die wichtigsten Adressen und Kontakten zusammengestellt. mehr

Maritime Wirtschaft Bildrechte: StK

Informationen für Wirtschaft und Unternehmen

Nahezu alle Unternehmen in Niedersachsen sind von steigenden Energiepreisen oder mit ihren Geschäftsbeziehungen nach Russland bzw. in die Ukraine von den Auswirkungen des Krieges betroffen. Hier haben wir die wichtigsten Informationen für die niedersächsische Wirtschaft gebündelt. mehr

Link zur Information: LNG in Niedersachsen Bildrechte: StK

LNG in Niedersachsen

Mit dem Aufbau einer LNG-Importstruktur soll Deutschland innerhalb kürzester Zeit unabhängig von Erdgas aus Russland werden. Die Niedersächsische Landesregierung unterstützt die Vorhaben an den Standorten Wilhelmshaven und Stade. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. mehr

Ministerpräsident Stephan Weil

Ministerpräsident Stephan Weil zur Energiekrise

"Wir müssen alles dafür tun, dass aus der Energiekrise keine soziale Krise wird. Nur gemeinsam sind wir im Stande, auch diese große Herausforderung zu bewältigen." Aktuelle Statements von Ministerpräsident Stephan Weil zu den Energiepreisen, der Teuerungswelle und der Abmilderung sozialer Härten. mehr

Link zur Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Bildrechte: KEAN

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Um den aktuellen Herausforderungen bei der Energieversorgung wirksam zu begegnen, muss an allen Stellschrauben gedreht werden. Es gilt, Energie möglichst effizient einzusetzen und überflüssigen Verbrauch zu vermeiden. Hier finden Sie spezifische Tipps für verschiedene Zielgruppen. mehr

Kampagne: 80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel Bildrechte: BMWK

Kampagne: 80 Millionen gemeinsam für Energiesparen - Jetzt mitmachen

Hier finden Sie viele Tipps, Hinweise und praktische Beispiele, um Energiesparen so leicht wie möglich umzusetzen – für Unternehmen wie auch für privaten Haushalte. mehr

Energiekrise und Inflation - Unsere Themen

Hier finden Sie weitergehende Informationen zur Energieversorgung, zu den Entlastungen, dem Energiesparen, zu den Maßnahmen der Landesregierung und Institutionen in Niedersachsen sowie zu den Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln