Niedersachen klar Logo

Aktuelle Lage Energieversorgung

Niedersachsen - Gemeinsam durch die Energiekrise


Auf dieser Seite informieren wir Sie rund um das Thema der Energieversorgung.

Themen:

» Notfallplan Gas - das System der Warnstufen
» Aktuelle Lage bei der Gasversorgung in Deutschland

»Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema LNG in Niedersachsen und dem ersten deutschen LNG-Terminal in Wilhelmshaven



Notfallplan Gas - das System der Warnstufen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. Juni 2022 die zweite Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, ausgerufen.

Der Notfallplan Gas hat drei Stufen:

Zur Pressemitteilung » Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ruft Alarmstufe des Notfallplans Gas aus – Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet sowie zu weiterführenden Informationen des BMWK:
» FAQ-Liste - Notfallplan Gas.

Grund für die Ausrufung der Alarmstufe im Juni 2022 waren die seit Mitte Juni bestehenden Kürzungen der Gaslieferungen aus Russland und das zu diesem Zeitpunkt hohe Preiseniveau am Gasmarkt.



Aktuelle Lage bei der Gasversorgung in Deutschland

Die Bundesnetzagentur informiert aktuell (Stand: 7. September) unter » Aktuelle Lage bei der Gasversorgung in Deutschland:
  • Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Eine Gasmangellage im vergangenen Winter konnte verhindert werden.

    Gleichwohl bleibt die Vorbereitung auf den Winter 2023/2024 eine zentrale Herausforderung. Deswegen bleibt auch ein sparsamer Gasverbrauch wichtig.

  • Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
  • Um die Gasversorgung für den kommenden Winter zu sichern, muss bis zum 1. Oktober ein Speicherfüllstand von 85 % erreicht werden. Das Speicherziel wurde bereits im Juli erreicht.
  • Der Gasverbrauch lag in der 35. Kalenderwoche 14,9 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 10 % gestiegen.
  • Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.


Die » Bundesnetzagentur veröffentlicht eine Einschätzung zur Gasversorgung im Lagebericht. Außerdem stellt sie die wichtigsten Daten zu Lastflüssen, Speicherfüllständen, Gasverbrauch und Preisentwicklung als interaktive Grafiken zu Verfügung (Wochenübersichten werden Donnerstags aktualisiert).

Die Speicher sind gut gefüllt – warum dennoch weiter Energiesparen?

Die gefüllten Speicher gaben uns Sicherheit für den vergangenen Winter und helfen den Anstieg der Gaspreise zu bremsen. Gleichwohl bleibt die Vorbereitung auf den Winter 2023/2024 eine zentrale Herausforderung. Deswegen bleibt auch künftig ein sparsamer Gasverbrauch wichtig.

Also nicht vergessen: Jede gesparte Kilowattstunde Energie entlastet Ihren Geldbeutel und hilft uns allen für den nächsten Winter!

Wir haben wir für Sie vielseitige » Energiespartipps sowie Angebote zur Energieberatung zusammengestellt.

Häufig gestellte Frage zur Energiekrise beantworten wir Ihnen in unserem » FAQ Energiekrise.

Link zur Information: LNG in Niedersachsen Bildrechte: StK

LNG in Niedersachsen

Mit dem Aufbau einer LNG-Importstruktur soll Deutschland innerhalb kürzester Zeit unabhängig von Erdgas aus Russland werden. Die Niedersächsische Landesregierung unterstützt die Vorhaben an den Standorten Wilhelmshaven und Stade. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. mehr
Geldscheine mit Sparschwein, Heizregler, Steckdose Bildrechte: iStock, AlexRaths

Informationen zum Energiesparen

Die Gasversorgung - auch im späteren Winter - bleibt dann am sichersten, wenn jede(r) Einzelne den Verbrauch um mindestens 20 % senkt. Wir haben für Sie vielseitige Energiespartipps sowie Beratungsangebote zusammengestellt. mehr
Energiekrise und Inflation - Unsere Themen

Hier finden Sie weitergehende Informationen zur Energieversorgung, zu den Entlastungen, dem Energiesparen, zu den Maßnahmen der Landesregierung und Institutionen in Niedersachsen sowie zu den Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen.

Artikel-Informationen

erstellt am:
25.07.2022
zuletzt aktualisiert am:
11.09.2023

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln