- Niedersachsen gegen Corona
- Niedersachsen hält zusammen
- Vorschriften der Landesregierung
- Aktuelle Lage in Niedersachsen
- Inzidenz-Ampel
- Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Presseinformationen
- Hilfsangebote im Überblick
- Was tun bei Verdacht?
- Hinweise zur Quarantäne
- Hinweise zur Impfung
- Hinweise für Reisende
- Hinweise für Berufstätige
- Hinweise für Unternehmen
- Hinweise für Schulen und Kitas
- Hinweise für Pflegeeinrichtungen
- AHA-Formel
- Informationen in Leichter Sprache
- Informationen in Gebärdensprache
- Informationen in Fremdsprachen
- Ministerpräsident Stephan Weil
Hinweise zur Corona-Schutzimpfung
*** Aktueller Hinweis ***
Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Impfstoffen übersteigt die Nachfrage nach Terminen für eine Impfung derzeit das Angebot in den Impfzentren vor Ort. Wenn Sie 80 Jahre und älter sind, möchten wir Ihnen so schnell und einfach wie möglich einen Impftermin anbieten. Sie können sich deshalb über unsere Impf-Hotline unter 0800 9988665 oder online über das Impfportal verbindlich auf die Warteliste für einen Impftermin setzen lassen.
Sobald neue Impfstoffkapazitäten zur Verfügung stehen, erfolgt eine automatische Buchung Ihrer Impftermine in Ihrem Impfzentrum und Sie erhalten eine Terminbestätigung mit allen wichtigen Informationen zum Impftermin. Alle Termine, die von Impfzentren vor Ort ins System eingestellt werden, werden so schnell wie möglich und in chronologischer Reihenfolge an die Personen auf der Warteliste vergeben.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass aufgrund der starken Nachfrage in der Hotline nicht alle Anrufe sofort von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angenommen werden können. Wir wissen, dass es in dieser Situation schwerfällt, bitten Sie aber dennoch herzlich um Geduld. Die Zahl der in der Hotline tätigen Personen wird sukzessive aufgestockt.Bürgerinnen und Bürger im Land Niedersachsen haben die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen rund um die Covid-19-Impfung an die Impf-Hotline zu richten.
Neben allgemeinen Fragen zum Impfen steht Ihnen die Hotline auch für die Vereinbarung von Impfterminen bzw. die Aufnahme in die Warteliste (derzeit nur für Impfberechtigte 80 Jahre und älter) zur Verfügung.
Hotline
0800 99 88 665
montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr
erreichbar.
An Feiertagen ist die Hotline geschlossen.
Terminvergabe (über Warteliste)
auch ONLINE unter
www.impfportal-niedersachsen.de
Covid-19 Impfung - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wer wird zuerst geimpft? Wo kann ich mich impfen lassen? Wie erhalte ich einen Termin? Was ist mit der Warteliste? Wie ist das weitere Verfahren mit den Impfgruppen? Diese und andere häufig gestellten Fragen beantworten wir in unseren Impf-FAQ. mehrInformationen zum Impfstoff AstraZeneca
Aktuell gibt es Fragen zur Wirksamkeit und den Nebenwirkungen bei dem Impfstoff AstraZeneca, auf die wir hier gern eingehen möchten. Seitens der Fachwelt wird die Sicherheit und Wirksamkeit von AstraZeneca nicht angezweifelt und die Impfung mit diesem Wirkstoff dringend empfohlen. mehrStand der Impfkampagne
Niedersachsen hat am 27. Dezember 2020 mit dem Impfen gegen COVID-19 in Alten- und Pflegeheimen begonnen.
Mittlerweile hat ein Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheime in Niedersachsen mindestens eine Impfung erhalten, sodass nun nach und nach in allen 50 Impfzentren mit den Schutzimpfungen für die Menschen mit der höchsten Priorität beginnen kann.
Unter der Hotline 0800 9988665 und über die Internetplattform www.impfportal-niedersachsen.de können sich Niedersächsinnen und Niedersachsen, die 80 Jahre und älter sind, auf die Warteliste für einen Termin in ihrem regionalen Impfzentrum setzen lassen.
Niedersächsinnen und Niedersachsen, die älter sind als 80 Jahre wurden mit einem Brief des Sozialministeriums schriftlich informiert, wie sie einen Impftermin vereinbaren können (telefonisch oder online), wie der Impfvorgang ablaufen wird und dass unbedingt eine zweite Impfung notwendig ist. Außerdem haben zahlreiche Kommunen die bei ihnen impfberechtigten Personen zusätzlich mit eigenen Schreiben informiert.
» Hier finden Sie das Informationsschreiben zur Covid-Impfung.
» Hier finden Sie die nachstehenden Bilder zur Terminvereinbarung als PDF zum Download.
Wichtig;
Bei der Terminvereinbarung werden die persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger erfasst. Dies erfolgt mit Hilfe einer strukturierten Abfrage der Impfberechtigung auf Basis ihres Alters, möglichen Vorerkrankungen sowie ihres Berufs.
Folgt daraus, dass die Bürgerin oder der Bürger zu einer der Personengruppen gehört, die nach den Kriterien der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der entsprechenden Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums vorrangig gegen Covid-19 geimpft werden sollen (z.Zt. Personen, die 80 Jahre und älter sind), wird ein Termin in dem Impfzentrum Ihrer Region vereinbart.
Erst- und Zweitimpfung müssen in einem festgelegten zeitlichen Abstand erfolgen. Um dies sicherzustellen, wird bei der Terminvergabe zugleich der Termin für die Folgeimpfung vereinbart. Eine schriftliche Terminbestätigung erfolgt per E-Mail oder per Post. In dieser wird ein QR-Code mitgeschickt, der beim Impftermin vorgelegt werden muss. Ähnlich wie bei den Wahlen müssen Sie nachweisen, dass Sie auch für den Termin die angemeldete Person sind.
Hierzu reicht als Nachweis:
- jedes amtliche Lichtbilddokument (Ausweis, Führerschein, Schwerbehindertenausweis)
- aber z.B. auch ein Rentenbescheid oder ähnliches, was eindeutig personenbezogen ist, oder
- jemand vom Impfteam oder im Impfzentrum die Person kennt
Ihr Weg ins Impfzentrum
Wenn Sie gesundheitsbedingt auf einen Einzeltransport ins Impfzentrum angewiesen sind, sprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt und lassen Sie sich eine Transportbescheinigung geben, rufen Sie Ihre Krankenkasse an, um zu klären ob die Kosten von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Das Land steht dazu in Gesprächen mit der Bundesregierung und den Krankenkassen. Einige große Kassen haben bereits ihre Bereitschaft signalisiert.
Wenn das nicht der Fall ist, reichen Sie Ihre Transportbescheinigung mit Ihrer Transportrechnung bitte beim Impfzentrum mit der Angabe Ihrer Kontonummer ein. Die Kosten werden Ihnen erstattet.
Viele Landkreise und kreisfreie Städte planen zudem eigene Fahrdienste und andere Angebote, um Menschen in die Impfzentren zu bringen. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt vor Ort.
Sollte es Ihnen gar nicht mehr möglich sein, Ihre Wohnung/Ihr Haus zu verlassen, müssen wir Sie bitten, sich noch etwas zu gedulden. Sie werden dann zuhause geimpft, aber leider erst dann, wenn auch in Europa ein Impfstoff zugelassen ist, der keine durchgehende Kühlung benötigt und daher auch von Ihrem Hausarzt verimpft werden kann. Wir rechnen damit, dass das spätestens im Frühsommer der Fall sein wird.
Im folgenden Video wird Ihnen beispielhaft der Ablauf bei einem Termin im Wolfsburger Impfzentrum vorgestellt - von der Ankunft im Impfzentrum, über die Registrierung, die Impfung, bis zum Ruhebereich.
(Quelle: Stadt Wolfsburg)
Auf Grundlage der Empfehlung der ständigen Impfkommission und des Ethikrates hat das Bundesgesundheitsministerium eine Verordnung erlassen, die die Reihenfolge der Impfungen festlegt. Diese Verordnung wurde zum 8. Februar überarbeitet.
»»» Hier finden Sie die Coronavirus-Impfverordnung des Bundes (CoronaImpfV) sowie deren Änderung vom 24.02.2021 (Aufnahme von Personal aus Kitas und Grundschulen in die zweite Prioritätengruppe).
Alle Bundesländer müssen sich an die in den §§ 2 ff der CoronaImpfV vorgesehene Reihenfolge der Impfberechtigungen halten. Nach der Verordnung haben zunächst folgende Personengruppen einen Anspruch auf eine Impfung gegen Covid-19:
- Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
- Personen, die in stationären und teilstationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind,
- Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen, sowie Personen, die im Rahmen der ambulanten Pflege Begutachtungs- oder Prüftätigkeiten ausüben,
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren im Sinne von § 6 Absatz 1 Satz 1 sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden,
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.
Allein in Niedersachsen gibt es rund 800.000 Menschen, die zu diesen in der Priorisierung 1 aufgezählten Gruppen gehören und nach der Verordnung bereits geimpft werden dürfen. Leider steht zunächst noch nicht ausreichend Impfstoff zu Verfügung, um auch all diesen Menschen sofort ein Impfangebot machen zu können. Die Impfung dieser Personengruppen wird je nach Menge des zur Verfügung stehenden Impfstoffs noch mehrere Wochen dauern.
Wir bitten deshalb um Verständnis, dass derzeit nicht alle Impfberechtigten 2021 sofort einen Termin erhalten können. Für alle impfberechtigten, die 80 Jahre und älter sind, besteht aber die Möglichkeit, sich im Internet oder unter der Hotline des Landes auf die Warteliste im Impfzentrum des eigenen Landkreises oder der eigenen kreisfreien Stadt setzen zu lassen. Sie erhalten dann sobald im Impfzentrum Impfstoff zur Verfügung steht und sie an der Reihe automatisch einen Termin für die Erst- und Zweitimpfung zugewiesen.
Tatsächlich sollen jetzt schon kurzfristig die ersten Personen aus der 2. Gruppe mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft werden können. Dies ist möglich, wenn vor Ort weitestgehend die Personen unter 65 aus der ersten Gruppe mit der höchsten Priorität (insbesondere Pflege- und intensivmedizinisches Personal) bereits versorgt wurden und noch Impfstoff von AstraZeneca zur Verfügung steht.
Zunächst sollen dabei Beschäftigte und Bewohnerinnen und Bewohner der Eingliederungshilfe sowie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und anderes medizinisches Personal mit direktem Patientenkontakt in den Einrichtungen, in denen sie tätig sind ein Impfangebot erhalten. Das gleiche gilt auch für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher. Diese Gruppen haben aufgrund ihrer Lebensumstände oder ihrer beruflichen Tätigkeit weiterhin viele direkte Kontakte, bei denen Abstandsregeln nicht immer eingehalten werden können. Das Land arbeitet daran, in den kommenden Wochen auch über die Individualanmeldung den Niedersächsinnen und Niedersachsen aus der zweiten Prioritätsgruppe, die jünger sind als 65 Jahre, ein Impfangebot mit AstraZeneca zu machen. Das ist derzeit aber noch nicht möglich!
Hier bitten wir noch um Geduld. Zunächst ist aber sicherzustellen, dass die Niedersächsinnen und Niedersachsen, die älter sind als 80 so schnell wie möglich einen Termin für eine Impfung mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna erhalten können.
Covid-19 Impfung - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wer wird zuerst geimpft? Wo kann ich mich impfen lassen? Wie erhalte ich einen Termin? Was ist mit der Warteliste? Wie ist das weitere Verfahren mit den Impfgruppen? Diese und andere häufig gestellten Fragen beantworten wir in unseren Impf-FAQ. mehr Übersicht der Impfzentren in Niedersachsen
Soweit vorhanden erhalten Sie über den Hinweis "Info" weitere Informationen (Anreisehinweis etc.) zu Ihrem Impfzentrum.
Landkreis/Kreisfreie Stadt |
Info |
Anschrift |
Info |
Schule, Virchowstraße 2, 26160 Bad Zwischenahn |
|
Aurich |
Info |
Sporthalle, Georgsheiler Weg 52, 26624 Südbrookmerland |
Braunschweig |
Info |
Stadthalle, Braunschweig, St. Leonhard 14, 38102 Braunschweig |
Celle |
Info |
Veranstaltungshalle, Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle |
Cloppenburg |
Jugendherberge, Am Campingplatz 7, 49681 Garrel-Petersfeld |
|
Cuxhaven |
Veranstaltungshalle, Lentzstraße 1, 27472 Cuxhaven |
|
Delmenhorst |
Info |
Sporthalle, Am Wehrhahn 6, 27749 Delmenhorst |
Diepholz |
Info |
Krankenhaus, Marie-Hackfeld-Str. 6, 27211 Bassum |
Emden |
Veranstaltungshalle, Früchteburger Weg 17-19, 26721 Emden |
|
Emsland |
Info |
Veranstaltungshalle, Lindenstraße 24a, 49808 Lingen (Ems) |
Friesland |
Info |
ehem. Schule, Potsdamer Straße 10, 26419 Schortens OT Roffhausen |
Gifhorn |
Info |
Stadthalle, Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn |
Goslar |
Helmut-Sander-Sporthalle, Eichenweg, 38642 Goslar OT Oker |
|
Göttingen - Stadt |
Info |
ehemaliger Großmarkt, Anna-Vandenhoeck-Ring 13, 37081 Göttingen |
Göttingen - Landkreis |
Info |
Sporthalle, Heidestraße 10, 37412 Herzberg am Harz |
Graftschaft Bentheim |
Gewerbehalle, Paulstr. 4-8, 48529 Nordhorn |
|
Hameln-Pyrmont |
Info |
Unterkunftsgebäude, Reimerdeskamp, 31787 Hameln |
Hannover - Region und Landeshauptstadt |
Info |
Messehalle, Messegelände, 30521 Hannover, Messehalle 25 |
Harburg |
Info |
Stadthalle, Luhdorfer Straße 29, 21423 Winsen (Luhe) |
Heidekreis |
Info |
Veranstaltungshalle, Soltauer Str. 39, 29683 Bad Fallingbostel |
Helmstedt |
Info |
Sporthalle, Kantstraße 27, 38350 Helmstedt |
Hildesheim - Landkreis und Stadt |
Info |
Sporthalle, Steuerwalder Str. 158, 31137 Hildesheim |
Holzminden |
Gewerbehalle, Zeppelinstraße 6, 37603 Holzminden |
|
Leer |
Schule, An der Schule 6, 26835 Hesel |
|
Lüneburg |
Info |
Gewerbehalle Fa. Deerberg, Lilienthalstraße 1, 21337 Lüneburg |
Nienburg |
ehem. Schule, Weserweg 48, 31623 Drakenburg |
|
Northeim |
Stadthalle, Medenheimer Str. 4, 37154 Northeim |
|
Oldenburg - Stadt |
Info |
Messehalle, Europaplatz 12, 26123 Oldenburg |
Oldenburg - Land |
Info |
ehem. Verbrauchermarkt, Westring 7, 27793 Wildeshausen |
Osnabrück - Stadt |
Info |
Sporthalle, Schlosswall 10, 49080 Osnabrück |
Osnabrück - Land |
Info |
ehem. Verbrauchermarkt, Borsigstraße 2, 49134 Wallenhorst |
Osterholz |
Info |
Stadthalle, Jacob-Frerichs-Straße 1, 27711 Osterholz-Scharmbeck |
Peine |
Info |
Industriehalle, Woltorfer Straße 77a, 31224 Peine |
Rotenburg (Wümme) |
Info |
ehem. Krankenhaus , Dr. Otto-Straße 2, 27404 Zeven |
Salzgitter |
Unterkunftsgebäude, Hans-Birnbaum-Straße 30-32, 38229 Salzgitter |
|
Schaumburg |
Festhalle, Enzer Straße 19a, 31655 Stadthagen |
|
Stade |
Info |
Industriehalle, Sophie-Scholl-Weg 24, 21684 Stade-Ottenbeck |
Uelzen und Lüchow-Dannenberg |
Info |
Stadthalle, Am Schützenplatz 1, 29525 Uelzen |
Vechta |
Info |
Gewerbehalle, Robert-Bosch-Straße 1, 49393 Lohne |
Verden |
Info |
Containerbau am Kreishaus, Lindhooper Straße 67a, 27283 Verden (Aller) |
Wesermarsch |
Info |
ehem. Schule, Kirchenstraße 17, 26919 Brake |
Wilhelmshaven |
ehem. Verbrauchermarkt, Güterstraße 48a, 26389 Wilhelmshaven |
|
Wittmund |
Info |
Jugendherberge, Esens-Bensersiel, Grashauser Flage 2, 26427 Esens-Bensersiel |
Wolfenbüttel |
Info |
Veranstaltungshalle, Schweigerstraße 8, 38302 Wolfenbüttel |
Wolfsburg |
Info |
CongressPark Wolfsburg, Heinrich-Heine-Straße, 38440 Wolfsburg |
- Vorschriften der Landesregierung
- Alle wichtigen Hotlines und Hilfsangebote im Überblick
- Aktuelle Lage in Niedersachsen
- Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Inzidenz-Ampel
- Aktuelle Presseinformationen
- Vernetzen Sie sich mit uns!
- Das sollten Sie tun bei Verdacht auf eine Corona-Infektion
- Mit der AHA-Formel durch den Alltag
- Hinweise zur Quarantäne
- Hinweise zur Impfung
- Hinweise für Reisende
- Hinweise für Schulen und Kitas
- Hinweise für Berufstätige
- Hinweise für Unternehmen
- Hinweise für Pflegeheime und ambulante Pflegedienste
- Informationen in Fremdsprachen
- Informationen in Leichter Sprache
- Informationen in Gebärdensprache
- Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona
- Niedersachsen hält zusammen
Information Impfzentren
Artikel-Informationen
erstellt am:
10.12.2020
zuletzt aktualisiert am:
26.02.2021