- Staatskanzlei
- Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung
- Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
- Finanzministerium
- Kultusministerium
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
- Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Justizministerium
Die Niedersächsische Landesregierung
Die Niedersächsische Landesregierung
Olaf Lies (SPD) - Ministerpräsident (Lebenslauf)
Julia Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen) - Vize-Ministerpräsidentin (Lebenslauf)
Ministerinnen und Minister der Landesregierung
Daniela Behrens (SPD) - Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung (Lebenslauf)
Dr. Andreas Philippi (SPD) - Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (Lebenslauf)
Gerald Heere (Bündnis 90/Die Grünen) - Finanzministerium (Lebenslauf)
Julia Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen) - Kultusministerium (Lebenslauf)
Grant Hendrik Tonne (SPD) - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen (Lebenslauf)
Falko Mohrs (SPD) - Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Lebenslauf)
Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) - Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Lebenslauf)
Miriam Staudte (Bündnis 90/Die Grünen) - Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Lebenslauf)
Dr. Kathrin Wahlmann (SPD) - Justizministerium (Lebenslauf)
Melanie Walter (SPD) - Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung (in der Staatskanzlei - Lebenslauf)
Pressemitteilungen
- 20.05.2025: Olaf Lies zum neuen Ministerpräsidenten gewählt
- 15.02.2023: 100 Tage rot-grüne Landesregierung – ein guter Start
- 20.01.2023: Daniela Behrens soll neue Innenministerin werden, Dr. Andreas Philippi neuer Sozial- und Gesundheitsminister
- 8.11.2022: Niedersächsischer Landtag wählt Stephan Weil zum Ministerpräsidenten
Fotos der Niedersächsischen Landesregierung
Die Fotos der Niedersächsischen Landesregierung sind für die Verwendung in der redaktionellen Berichterstattung freigegeben. Jegliche weitere Nutzung muss durch die Presse- und Informationsstelle der Niedersächsischen Landesregierung genehmigt werden.
Aufgaben des Kabinetts
Das Kabinett bestimmt die Leitlinien der Landespolitik, verteilt die Aufgaben zwischen den verschiedenen Ministerien, beschließt Gesetzesentwürfe, die dann dem Niedersächsischen Landtag zur Abstimmung vorgelegt werden müssen.
Auf die Bundesgesetzgebung nimmt die Landesregierung Einfluss über den Bundesrat. Diese Ländervertretung bestätigt oder verwirft Gesetzesvorlagen des Bundestages und kann eigene Gesetze einbringen. Niedersachsen besitzt im Bundesrat sechs Stimmen.
Zu den weiteren Aufgaben des Kabinetts gehören auch die Ernennung von Spitzenbeamten und die Festlegung des Abstimmungsverhaltens im Bundesrat. Die letzte Entscheidungsgewalt liegt beim Ministerpräsidenten, aber die Regierung ist bemüht, alle Beschlüsse einvernehmlich zu treffen.
Die Landesregierung übt die vollziehende Gewalt aus. So heißt es in der Niedersächsischen Verfassung. Allerdings ist die Macht der Landesregierung begrenzt. Dafür sorgen zum einen die Politikvorgaben aus Berlin und Brüssel und nicht zuletzt die Verfassung selbst. Zu den originären Aufgaben der Landesregierung gehört die Ausgestaltung und gesetzgeberische Vorbereitung von Schul- und Hochschulpolitik, Kunst und Kultur, sie bestimmt die Richtlinien von Polizei und innerer Sicherheit. Der Landtag, also das Parlament des Landes Niedersachsen, wählt in geheimer Abstimmung den Ministerpräsidenten, der dann die übrigen Mitglieder der Landesregierung beruft. Bevor die Landesregierung ihr Amt ausüben kann, muss sie vom Landtag bestätigt werden. Das gilt auch für den Fall, dass der Ministerpräsident einzelne Mitglieder des Kabinetts berufen oder entlassen will. Die Ministerinnen und Minister können, müssen aber nicht zugleich dem Landtag angehören. Allerdings dürfen sie nicht zugleich dem Bundestag, dem Europäischen Parlament oder den Volksvertretungen anderer Länder angehören. Außerdem dürfen sie neben ihrem Ministeramt keinen weiteren Beruf ausüben.
Artikel-Informationen