Niedersachsen klar Logo
Symboldbild: Coronavirus

Niedersachsen in der Corona-Pandemie – ein Rückblick

Als am 29. Februar 2020 in der Region Hannover der erste COVID 19 Fall in Niedersachsen bestätigt wurde, ahnte niemand, wie tiefgreifend die Folgen sein würden. Dieser Rückblick bietet einen Einblick in diese außergewöhnliche Zeit – mit den wichtigsten Elementen, Entscheidungen und Erfahrungen aus Sicht der Landesregierung.
Foto: istock/wildpixel
Schmuckbild für Long-Covid-Forschung: eine Frau im Labor.

Long COVID, ME/CFS & Post-Vac: Betroffene stärken – Wissen teilen

Long-/Post-COVID, ME/CFS und das Post-Vac-Syndrom führen zu anhaltender Erschöpfung und vielfältigen Beschwerden. Unsere Übersichtseite bietet verständliche Informationen, Hilfsangebote und Anlaufstellen für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte in Niedersachsen.
Foto: Pexels

Corona-Rückblick, Long COVID und ME/CFS

Die Seite bietet einen kompakten Überblick über Niedersachsens Umgang mit der Corona-Pandemie und deren Folgen. Sie fasst zentrale Entscheidungen, Maßnahmen und Erfahrungen der Landesregierung zusammen und informiert über Long COVID, ME/CFS und Post-Vac. Außerdem zeigt sie, wie Forschung in Niedersachsen die Langzeitfolgen von Corona untersucht und neue Therapieansätze entwickelt. Ergänzend finden Sie hier den aktuellen Wochenbericht zu Atemwegserkrankungen, Krankmeldungen und dem Grippegeschehen im Land.
Das Coronavirus. Bildrechte: iStock/wildpixel

Niedersachsen in der Corona-Pandemie – Erfahrungen, Entscheidungen, Lehren

Der Rückblick fasst kurz und prägnant die wichtigsten Elemente der Corona-Pandemie in Niedersachsen zusammen – von Krisenstab, Impfkampagne und Kommunikation bis zu Long Covid, gesellschaftlichen Folgen, Forschung und zentralen Entscheidungen der Landesregierung. mehr

Schmuckbild für Long-Covid-Forschung: eine Frau im Labor. Bildrechte: Pexels

Long COVID, ME/CFS & Post-Vac: Betroffene stärken – Wissen teilen

Long-/Post-COVID, ME/CFS und das Post-Vac-Syndrom führen zu anhaltender Erschöpfung und vielfältigen Beschwerden. Unsere Übersichtseite bietet verständliche Informationen, Hilfsangebote und Anlaufstellen für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte in Niedersachsen. mehr

Symbolbild: Long Covid, Demenz, Vergesslichkeit, Konzentrationsstörung Bildrechte: Pixabay

Jetzt gilt es, die Nachwirkungen von Corona zu erforschen

Long Covid fordert Forschende und die Gesellschaft gleichermaßen heraus. Bei der Bewältigung der Pandemie geht es jetzt darum, die Langzeitfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus zu erforschen. Die neuen Erkenntnisse sollen helfen, neue Therapieformen zu entwickeln. mehr

Bildrechte: StK/NLGA

Atemwegserkrankungen in Niedersachsen

Nach dem Ende der Corona-Schutzmaßnahmen am 7. April 2023 hat Niedersachsen die regelmäßige Corona-Berichterstattung eingestellt. Aktuelle Informationen bietet der ARE-Wochenbericht des NLGA zu Atemwegserkrankungen, Krankmeldungen und dem Grippegeschehen im Land. mehr

Schmuckgrafik zur neuen Verordnung Bildrechte: StK

(Ehemalige) Vorschriften der Landesregierung

Mit der Niedersächsischen Corona-Verordnung regelte die Landesregierung die infektionsschützenden Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Hier finden Sie die früheren Vorschriften und Regelungen, die während der Corona-Pandemie in Niedersachsen galten. mehr

Aktuelle Informationen zu Atemwegserkrankungen in Niedersachsen

Der sogenannte ARE-Wochenbericht des Landesgesundheitsamtes bietet einen aktuellen Überblick über Akute Respiratorische Erkrankungen – also Erkältungen, grippale Infekte, Grippe, Bronchitis und COVID-19.

Zudem enthält er Daten zu Krankmeldungen sowie eine Einschätzung des aktuellen Grippegeschehens in Niedersachsen.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln