In Zeiten, in denen rasche Entscheidungen und Handlungen notwendig sind, finden Sie hier alle wichtigen Kontakte auf einen Blick.
Ob Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste oder spezialisierte Beratungsstellen – in kritischen Momenten ist es entscheidend, schnell zu wissen, wohin Sie sich wenden können. Wir haben die wichtigsten Notfallkontakte für Niedersachsen zusammengestellt.
✆110 (Polizei)
Wenn Sie sich akut bedroht fühlen, in Not oder in Gefahr sind oder eine Straftat erleben,
oder Sie sehen, dass jemand anders in so einer Situation ist
oder aus einem anderen Grund ein sofortiger Einsatz der Polizei erforderlich ist,
DANN rufen Sie die Notrufnummer 110.
✆112 (Notruf | Feuerwehr- und Rettungsdienst)
Wenn Sie in einer lebensgefährlichen Situation sind
oder einen lebensbedrohlichen medizinischen Notfall haben,
wie zum Beispiel Atemnot, Bewusstseinsverlust, Brustschmerzen, Herzinfarkt, lebensgefährliche Verletzungen,
oder jemand anderes in dieser Situation ist, zum Beispiel bei einem Unfall mit Verletzten,
DANN rufen Sie die Notrufnummer 112.
✆116 117 (ärztlicher Bereitschaftsdienst)
Wenn Sie akut erkrankt sind (z.B. hohes Fieber, Hexenschuss oder andere akute Beschwerden haben),
Sie aus diesen Gründen zum Arzt gehen würden UND die Hausarzt- oder Kinderarztpraxis aber geschlossen (am Abend, Wochenende, Feiertage) ist,
DANN rufen Sie den ärztlichenBereitschaftsdienst 116 117.
✆ 0551-19240 (Giftnotruf)
Beim Giftinformationszentrum Nord können sich täglich rund um die Uhr insbesondere Eltern über Erste-Hilfe-Maßnahmen informieren, wenn Kinder beispielsweise giftige Beeren, Reinigungsmittel etc. verschluckt haben.
Das Team berät aber bspw. auch behandelnde Ärztinnen und Ärzte oder Kliniken bei Vergiftungen oder Verdacht auf Vergiftungen.
nora – die Notruf-App
Bildrechte: nora-logo: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Notruf-App "nora" ermöglicht es, Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdienst-Notrufe direkt per Smartphone abzusetzen – schnell, barrierefrei und standortgenau. Die App ist besonders hilfreich, wenn man nicht sprechen kann oder möchte, etwa aufgrund einer Gefahrensituation oder einer Hör- bzw. Sprachbeeinträchtigung.
Über einfache Abfragen werden alle wichtigen Informationen direkt an die nächste zuständige Leitstelle übermittelt; der Standort wird dabei automatisch mitgesendet.
"nora" ist ein bundesweit einheitliches Angebot der Bundesländer und der Bundespolizei und ergänzt den klassischen Notruf 110 und 112.
Das Trauma-Netzwerk Niedersachsen bietet schnelle und gezielte Hilfe für Opfer von Gewalttaten. Es unterstützt Betroffene dabei, die ersten Schritte zur Bewältigung der erlittenen Traumata zu gehen, und stellt umfassende Informationen zu Hilfsangeboten und Ansprechpartnern bereit.
Bei der Versorgung der Opfer von Gewalttaten stehen die teilweise sehr schweren psychischen Traumatisierungen oft im Vordergrund. Die Zeit unmittelbar nach dem Trauma ist für die Betroffenen, insbesondere Kinder, eine emotional sehr schwierige Phase.
Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass die Betroffenen durch die Folgen der erlittenen Gewalttaten oft so eingeschränkt sind, dass ihre Kraft nicht ausreicht, um sich selbst Hilfe zu suchen. Auf einen Therapieplatz muss oft lange gewartet werden. So besteht die Gefahr, dass sich traumabedingte psychische Beeinträchtigungen verfestigen und dauerhafte Einschränkungen im täglichen Leben der Betroffenen verursachen. Schnelle Hilfe in den ersten Wochen und Monaten nach dem Trauma ist deswegen besonders wichtig.
Hier finden Sie Informationen für betroffene Personen im Erwachsenenalter:
Notfallkontakte für von Gewalt bedrohte Frauen und deren Umfeld
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
✆116 016 (kostenfrei, 24/7 erreichbar)
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten unterstützt, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.
In dieser PDF-Übersicht finden Sie für nahezu 70 Städte in Niedersachsen die Adressen und Telefonnummern der Frauenhäuser, Gewaltberatungsstellen, Beratungs- und Interventionsstellen (BISS) sowie Opferhilfebüros.
Netzwerk ProBeweis
Das Netzwerk ProBeweis bietet Hilfe und Unterstützung für Menschen (m/w/d) bei häuslicher (Gewalt zwischen Partner*innen und Ex-Partner*innen) oder sexueller Gewalt und dokumentieren die Beweise unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei. Das sichert Betroffenen die Möglichkeit, auch später noch gegen verursachende Personen vorzugehen.
Wenn die Schwangerschaft zur Herausforderung wird, sind die Beraterinnen vom Hilfetelefon ‚Schwangere in Not‘ für Sie da. Schwangere, ihr direktes Umfeld und auch Fachkräfte können sich vor und nach der Geburt rund um die Uhr an die Beraterinnen wenden, die passende Hilfsangebote kennen. Die Beraterinnen unterstützen Sie unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Glaube, sexueller Orientierung und sexueller Identität.
Mädchen und Frauen, die von einer Zwangsheirat bedroht sind oder in einer Zwangsehe leben, können sich in Niedersachsen beim Krisentelefon gegen Zwangsheirat Rat holen und informieren. Telefonzeiten: Montag-Donnerstag 9:00-16:00 Uhr, Freitag 9:00-13:00 Uhr
Sprachen: Deutsch, Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Sorani und Türkisch (weitere Sprachen auf Anfrage)
Am Kinder- und Jugendtelefon erhältst Du montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 116 111 eine kostenlose telefonische Beratung. Derzeit gibt es 76 Standorte in Deutschland, d.h. an Werktagen 76 offene Leitungen, die von rund 2.235 ehrenamtlich tätigen, ausgebildeten Beratenden besetzt sind.
Die „Nummer gegen Kummer“ ist auch online für Beratung per Mail/Chat zu erreichen: www.nummergegenkummer.de
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
✆0800 22 55 530 (kostenfrei)
Telefonzeiten: Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 14.00 Uhr/ Di, Do: 15.00 bis 20.00 Uhr
Es unterstützt alle Menschen, Informationen, Hilfe und Beratung bei sexuellen Übergriffen zu finden – vor Ort, online oder telefonisch.www.hilfe-portal-missbrauch.de
Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in niedersächsischen Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder
✆0511 120 7120
Die niedersächsische „Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder“ kann sowohl von Kindern und Jugendlichen, Eltern, örtlichen Beratungsstellen, Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften als auch von anderen Personen und Stellen, die von Opfern sexueller Gewalt, Übergriffen oder Diskriminierung angesprochen worden sind, eingeschaltet werden - und natürlich auch von Opfern sexueller Gewalt und Übergriffen selbst.
Die Hotline ist montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr
und freitags sowie vor Feiertagen von 08:00 bis 12:00 Uhr besetzt.
Probleme und Krisen, zum Beispiel Probleme mit dem Partner, Mobbing in der Schule und am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen, spirituelle Fragen
Elterntelefon
✆0800 111 0550 (kostenfrei)
Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, sich überfordert oder hilflos fühlen, dann unterstützen Sie die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater der Nummer gegen Kummer. Egal, worum es geht, ob bei Erziehungsproblemen, Schwierigkeiten in der Schule, Familienkrisen, Sucht oder Internet-Gefahren.
Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr | Dienstag und Donnerstag: 9 bis 19 Uhr
Sucht- und Drogenhotline
✆01805 31 30 31 (0,20 € für den Anruf)
Die Hotline bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. An die Sucht & Drogen Hotline können sich sowohl Menschen mit Suchtproblemen als auch deren Angehörige, Freunde oder Kollegen wenden. Das Angebot ist kostenpflichtig, beträgt aber lediglich 0,20 € bei einem Anruf aus dem deutschen Festnetz und aus dem Mobilfunknetz.
Warnung und Vorsorge sind das Fundament für einen starken Bevölkerungsschutz. In unserem Notfall-Monitor haben wir für Sie die wichtigsten Elemente zusammengestellt.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet umfassende Informationen sowie hilfreiche Tipps und Broschüren - wir haben für Sie einige der wichtigsten Seiten zusammengestellt: