Tag der Niedersachsen
Der Tag der Niedersachsen in Hannover – vom 10. bis 12. Juni 2022
Mit dem "Tag der Niedersachsen" feiert das Land seine Kultur, Geschichte und Vielfalt. Alle zwei Jahre wird in einer anderen Stadt gefeiert. In diesem Jahr begehen die Niedersächsinnen und Niedersachsen das dreitägige Kulturfest unter dem Motto „Stadt.Land.Fest“ rund um den Maschsee in der Landeshauptstadt Hannover.
Vor allem die Vereine, Verbände, die Künstlerinnen und Künstler und insbesondere die ehrenamtlich engagierten Menschen geben dem "Tag der Niedersachsen" ein besonderes und jeweils auch regional geprägtes Gesicht. Bei dem Fest präsentieren die Mitwirkenden die kulturelle Vielfalt des Landes und stellen sie einem großen Publikum vor. Die Veranstaltung soll ein Ort der Begegnung sein, für Einheimische und Gäste aus allen Teilen der Welt.
Dazu Ministerpräsident Stephan Weil: "Ich freue mich auf den Tag der Niedersachsen in Hannover. Es ist gut das wir nach den vielen Corona Monaten wieder das vielfältige Leben unseres Bundeslandes sehen und genießen können. Niedersachsen hat viel zu bieten in seinen Regionen und das zeigen wir vom Harz bis an das Meer in unserer Landeshauptstadt. Deswegen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein attraktives Programm und wir freuen uns über viele Niedersächsinnen und Niedersachsen die sich von ihrem Land begeistern lassen."
Über 400.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Rund 250 Ausstellende präsentieren auf neun Themenmeilen ihre Arbeit, sieben Bühnen sorgen für Unterhaltung und Information. Auch ein Trachten- und Festumzug "Umzug der Vielfalt" mit 80 Gruppen aus ganz Niedersachsen ist mit dabei.
Impressionen vom Tag der Niedersachsen
» FotogalerieFlyer zum Tag der Niedersachsen
» Highlights am laufenden Band: Themenmeilen und Bühnenprogramm (PDF)
Servicetelefon
An allen drei Veranstaltungstagen ist ein Servicetelefon unter der Nummer 0511 - 3 66 00 88 geschaltet und zu folgenden Zeiten besetzt:
- Freitag (10. Juni): 10 bis 20 Uhr
- Samstag (11. Juni): 10 bis 20 Uhr
- Sonntag (12. Juni): 10 bis 17 Uhr
Bühnen und Themenmeilen um den Maschteich und Maschsee
Der Geländeplan als interaktive Karte
» Link zur interaktiven Übersicht der Themenmeilen (öffnet im neuen Fenster)
Themenmeilen: Wen finde ich wo?
- 100. Niedersächsischer Badminton Verband
- 101. Gehörlosen Sportverband
- 102. Tennisclub Schwarz Weiss Hannover
- 103. Tennisverband Niedersachsen/Bremen
- 104. VFL Eintracht Hannover
- 105. Niedersächsischer Leichtathletikverband
- 106. Hannover Regatta Verband
- 107. Minigolfsport Verband Bremen/Nds.
- 108. Tauchsportlandesverband Nds.
- 109. Triathlonverband Niedersachsen
- 110. Wasserski und Wakeboardverband
- 111. Hannover United
- 112. Niedersächsischer Basketballverband
- 113. Hannover Runners
- 114. NRIV Niedersächsischer Rollsport- und Inline Verband
- 115. Radsportverband
- 116. Hannoverscher Radsport Club
- 117. SG 74 Hannover
- 118. Stadt Hannover, Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement
- 119. Lehrter Sport Verein
- 120. Schachclub Lehrte
- 121. Schachverband Niedersachsen
- 122. Niedersächsischer Baseball und Softball Verband
- 123. Tischtennisverband Niedersachsen
- 124. Podestfläche LSB
- 125. SportRegion Hannover /SSB Hannover und RSB Hannover
- 126. Taekwondoclub Mu-Do Kwan Lehrte
- 127. Budo-Arts Hansu e. V. Hannover
- 128. Nds. Tanzsportverband
- 129. 1 Hannoverscher Cheerleader Verein
- 130. Projekt Wehr dich Hannover
- 131. Pferdesportverband Hannover
- 132. Luftsportverein Burgdorf
- 133. Niedersächsischer Sportschützenverband und Verband Hannoversche Schützenvereine
- 134. TK Hannover
- 135. NTB/NTJ und Kinderturnstiftung
- 136. Niedersächsischer Rugby Verband
- 137. Nordwestdeutscher Volleyballverband
- 138. Handballverband Niedersachen
- 139. Hannoverscher Yacht Club
- 140. Landes-Kanu Verband Nds. / Calenberger Canoe Club Barsinghausen
- 141. Segler Verband Niedersachsen
- 142. Niedersächsischer Judo Verband
- 143. LSB Kistenklettern
- 144. LSB Aerotrim
- 145. LSB Sumoringen
- 146. LSB Kletterwand
- 147. LSB Bungeerun
- 148. LSB Piratenleiter
- 149. LSB HumanSoccer
- 899. Schachverband
- 150. Fechtverband Niedersachsen
- 151. Hannover 96 /kegeln
- 152. Hannover 96/ Dart
- 153. Verein zur Förderung von JugendKultur und Sport
- 154. Hannover 96/ Gesamtverein
- 155. BSN
- 156. Special Olympics
- 157. Eichel Event
- 200. Landeskriminalamt Niedersachsen
- 201. Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
- 202. Amulanter Justizsozialdienst Niedersachsen (AJSD)
- 203. Landespräventionsrat Niedersachsen
- 204. Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. (BDS)
- 206. Klosterkammer Hannover
- 207. Runder Tisch Organspende Niedersachsen
- 208. Deutsche Bundesbank - Hv in BNS
- 209. Museum Friedland
- 210. Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN)
- 211. LGLN, Regionaldirektion Hameln-Hannover
- 212. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- 214. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
- 216. Landesamt für Steuern Niedersachsen (LStN)
- 218. MI Abteilung Verfassungsschutz
- 219. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
- 220. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- 223. Amtsgericht Osnabrück
- 224. Niedersächsisches Justizministerium
- 225. Justizvollzugsanstalt Hannover (& Bildungsinstitut des nds. Justizvollzuges & MJ)
- 226. Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
- 228. Arbeitgeber Land Niedersachsen (MI)
- 229. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
- 230. Niedersächsisches Kultusministerium
- 231. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
- 232. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
- 233. Staatliche Gewerbeaufsichtsverwaltung
- 234. Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
- 235. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- 238. Landesamt für Statistik
- 239. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- 240. Landeszelt
- 241. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
- 300. ADAC Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt e.V.
- 301. Arbeiter-Samariter-Bund Hannover
- 303. Bundespolizeidirektion Hannover
- 304. Bundesverband für Brandverletzte e.V.
- 305. Bundeswehr Karrierecenter Beratungsbüro Hannover"
- 306. Bundeswehr Bundesamt für Infrastruktur und Umweltschutz
- 307. Bundeswehr Marine Wilhelmshaven
- 308. Bundeswehr Pressestelle
- 309. Bundeswehr, Bund Deutscher Einsatzveteranen e.V.
- 310. Bundeswehr, Verband der Reservisten, Landesgruppe NDS
- 313. DLRG Landesverband Niedersachsen e.V.
- 314. DRK Region Hannover e.V.
- 315. Hauptzollamt Hannover
- 316. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
- 317. Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V.
- 318. Landesfeuerwehrverband
- 319. Malteser Hilfsdienst e.V.
- 320. Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
- 321. Nds. Jugendfeuerwehr e.V.
- 322. Polizeiakademie Niedersachsen
- 323. Polizeidirektion Hannover
- 324. THW Landesverband Bremen, Niedersachsen
- 325. VGH-Brandschutzmobil
- 326. Zentrale Polizeidirektion Hannover Dez. 01.3
- 327. Bundeswehr Marine Presse- und Informationszentrum
- 400. Haus kirchlicher Dienste
- 401. Haus der Religionen
- 402. Haus der Religionen
- 403 Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nds
- 404. Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nds
- 405. Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nds
- 406. Landesverband der Eziden in Niedersachsen
- 407. Islamische Religionsgemeinschaft DITIB Niedersachsen und Bremen e.V.
- 408. Haus kirchlicher Dienste, Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz
- 409. Konföderation Ev. Kirchen in NDS
- 410. Ev.-luth. Stadtkirchenverband
- 411. Kirchlicher Entwicklungsdienst Niedersachsen
- 412. Brot für die Welt
- 413. Caritasverband / Diakonisches Werk
- 414. Diakovere
- 415. Katholische Kirche in der Region Hannover
- 416. Katholische Verbände
- 417. Zentrum für Seelsorge und Beratung
- 418. Katholische und Evangelische Familienbildungsstätten
- 419. KITA/Kits
- 420. Haus kirchlicher Dienste, Arbeitsfelder KDA, KDL, sowie Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen
- 421. Haus kirchlicher Dienste, Arbeitsfeld Pilgern; Pilgerweg Loccum-Volkenroda
- 422. Berberzelt der Jeziden
- 424. Lebendige Jukebox
- 425. Bauwagen der IGS Wunstorf
- 426. Kaltluftballon
- 427. Begegnungsfläche am Rondell
- 428. Straßenmusik am Rondell
- 500. Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V.
- 501. BUND Niedersachsen
- 502. Fraunhofer-Institut für Holz-Forschung WKI
- 503. Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.
- 504. Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik e.V.
- 505. Institut für Vogelforschung
- 506. Landesverband Hannoverscher Rassegeflügelzüchter
- 507. Landvolk Hannover e.V.
- 508. LEE Landesverband Erneuerbare Energien Nieders.-Bremen e.V.
- 509. Stadtentwässerung Hannover
- 510. Stadt Umwelt und Stadtgrün
- 511. Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
- 512. Ökologische Station Mittleres Leinetal e.V.
- 600. ADFC Niedersachsen
- 601. Aidshilfe Niederachsen e.V.
- 602. Amnesty International e.V.
- 603. ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland - Ortsclub Hannover
- 605. AWO Bezirksverband
- 607. Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH
- 608. Deutsches Rotes Kreuz Region Hannover e.V.
- 609. Diabetiker Niedersachsen e.V.
- 610. DMB Niedersachsen-Bremen e.V.
- 611. Europa-Union Niedersachsen e.V.
- 612. Gaymeinsam e.V.
- 613. Gleichberechtigung und Vernetzung e.V.
- 616. Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung VfB Salzwedel
- 617. LAG kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbüros Nds
- 618. Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Nds. e.V.
- 619. Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.
- 620. Lebenshilfe Hannover
- 621. LSVD Niedersachsen Bremen e.V. in Koop Gaymeinsam e.V.
- 622. Ministerium für Inneres und Sport Kinderschutzallianz
- 623. Nds. Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.
- 625. Niedersachsen hält zusammen
- 626. Niedersachsen packt an
- 627. Niedersächsischer Heimatbund e.V.
- 628. Öffentliche Unfallversicherungsträger Niedersachse
- 629. Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
- 630. Plan International Deutschland e.V.
- 631. Queeres Netzwerk Niedersachsen e.V.
- 632. SoVD-Landesverband Niedersachsen e.V.
- 633. Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
- 634. Step Niedersachsen, Drobs Hannover
- 635. Stottern & Selbsthilfe Nord e.V.
- 636. Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V.
- 637. Verkehrswacht Hannover Stadt e.V.
- 638. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
- 700. Landestrachtenverband Niedersachsen e.V.
- 701. Stadt Aurich
- 702. Stadt Bückeburg
- 703. Celle Tourismus und Marketing GmbH
- 704. Stadt Cuxhaven
- 705. Stadt Duderstadt
- 706. Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Emden GmbH
- 707. Stadt Goslar
- 708. Hameln Marketing und Tourismus GmbH
- 709. Stadt Hann.-Münden
- 711. Hildesheim Marketing GmbH
- 712. Stadt Holzminden
- 713. Stadt Leer
- 714. Lingen Wirtschaft & Tourismus
- 715. Hansestadt Lüneburg
- 717. Tourist Information Meppen e.V.
- 718. Stadt Munster
- 719. Mittelweser-Touristik GmbH
- 720. Fachwerk5Eck
- 721. Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH
- 722. Peine Marketing GmbH
- 723. Stadt Rinteln
- 724. Stade Marketing und Tourismus
- 725. Hansestadt Uelzen
- 726. Stadt Verden
- 728. Stadt Wolfenbüttel
- 729. Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH
- 730. Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
- 731. Schloss Marienburg GmbH & Co. Kg
- 732. Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V.
- 733. Rossgoschen Spirituosen Manufaktur
- 734. Voelkel GmbH
- 736. Hannoversche Kaffeemanufaktur GmbH & Co. KG
- 739. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
- 741. Region Hannover
- 742. Landesgartenschau Bad Gandersheim gGmbH
- 743. Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG
- 744. Einbecker Senfmühle-Eine Marke der Einbecker Kontor GmbH
- 745. Wendland Elbe Region
- 746. Niedersächsischer Heimatbund e.V.
- 900. Volkswagen AG
- 902. Avacon Netz GmbH
- 903. CEWE Stiftung & Co. KGaA
- 904. Continental AG
- 905. Dirk Rossmann GmbH
- 906. enercity AG
- 908. Flughafen Hannover-Langenhagen
- 910. Hannoversche Volksbank eG
- 911. Krone Gruppe
- 912. MTU Maintenance Hannover GmbH
- 913. Sparkassen-Finanzgruppe
- 914. ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
- 915. VGH
- 916. Transdev Hannover GmbH
- 921. Georg-August-Universität Göttingen
- 922. Institut für Nanophotonik Göttingen e.V.
- 923. Jade Hochschule Oldenburg
- 924. TIB Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
- 926. Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
- 927. hannoverimpuls GmbH
- 928. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- 929. IdeenExpo
Bühnenprogramm
- Freitag: Landesjugendjazzorchester Wind Machine und Max Mutzke mit der NDR Radiophilharmonie
- Samstag: Jugendchor der Marktkirche und Maybebop
- Sonntag: G. G. Anderson und Acustico
Programm
Freitag, 10. Juni 2022
Moderation: Kaya Laß
15:45 Uhr: Landesjugendjazzorchester Wind Machine
17:00 Uhr: Eröffnungsfeier zum Tag der Niedersachsen
18:45 Uhr: Max Mutzke mit Solist*innen der NDR Radiophilharmonie
20:00 bis 23:00 Uhr: NDR Schlager Party
Samstag, 11. Juni 2022
10:00 Uhr: Musikverein Bennigsen
10:55 Uhr: Jugendchor der Marktkirche Hannover
11:25 Uhr: Die JunX
12:00 Uhr: Junges Vokalensemble Hannover
12:45 Uhr: Schulorchester der Ricarda-Huch-Schule Hannover
13:05 Uhr: Gruppe WIND
13:50 Uhr: GrooveChor Hannover
14:25 Uhr: Interview mit Lothar Mohn (Präsident LMR) und Frank Schmitz (Vizepräsident LMR)
14:50 Uhr: Bläserklasse Marienschule Hildesheim
15:20 Uhr: Empfang der Staffelläufer
16:00 Uhr: Ottolien
16:30 Uhr: Sina-Mareike Schulte, MusikLand Niedersachsen (pop.nds) und Vera Lüdeck, LAGRock Niedersachsen
16:45 Uhr: Sub 5
17:00 bis 20 Uhr: Moderation Kaya Laß
18:30 Uhr: Polizeiorchester Niedersachsen
20:15 Uhr: Maybebop
Sonntag, 12. Juni 2022
11:00 Uhr: Auftritt Accollage
11:45 Uhr: Die JunX
12:30 Uhr: Noam Bar
13:15 Uhr: Big Band Berenbostel
14:15 Uhr: Acustico
15:00 Uhr: G. G. Anderson
Programm im NDR-Eventzelt am Landesfunkhaus: Programmablauf Infozelt LFH (PDF)
- Freitag, 20:30 Uhr: Antenne Niedersachsen Band
- Samstag, 21 Uhr: Milow
- Sonntag, 10 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst
Programm
Freitag
17 bis 20 Uhr: Programm des LandesSportBundes Niedersachsen. Vorführungen von Modern Jazz Dance, Turnen, Kampfsport und vielem mehr
20 bis 23 Uhr: Antenne Niedersachsen-Party mit den Moderatorinnen Sabrina Ege und Kim Brucksch, DJ Tom und Live-Musik von der Antenne Niedersachsen Band
Samstag
11 bis 16:45 Uhr: Programm des LandesSportBundes Niedersachsen. Vorführungen von Modern Jazz Dance, Turnen, Kampfsport und vielem mehr
17 bis 18 Uhr: "Hannover singt!" – Gemeinsames Singen der Besuchenden (bekannte Gospel, Spirituals und Popsongs) mit dem Gospelchor Hannover; unter der Leitung von Jan Meyer, begleitet von Jochen Pietsch am Piano
18 bis 20:30 Uhr: XXL-Gala des Sports - Sportliche Highlights des gesamten Festwochenendes mit Ehrung der Nachwuchssportler*innen in Niedersachsen
20:30 bis 21 Uhr: "Warm-Up"-Party mit Antenne Niedersachsen; mit Moderator Timm "Doppel-M" Busche und DJ Dirk Wöhler
ab 21 Uhr: Live-Konzert des internationalen Musik-Superstars "Milow" mit all seinen bekannten Hits (wie "Ayo Technology", "Whatever It Takes", "You don't know" oder "ASAP") – präsentiert von Antenne Niedersachsen in Kooperation mit den Kirchen in Niedersachsen sowie mit freundlicher Unterstützung der Klosterkammer Hannover
Sonntag
10 bis 11 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst
11 bis 16 Uhr: Programm des LandesSportBundes Niedersachsen – Vorführungen von Modern Jazz Dance, Turnen, Kampfsport und vielem mehr
Weitere Informationen gibt es auch auf der Website von Antenne Niedersachsen.
Freitag
- 19 Uhr: John Eid & Band, bekannt aus The Voice of Germany
- 21 Uhr: Mariuzz-Westerhagen – Tributeshow mit dem dem Original-Westernhagen Drummer "Charly T."
Samstag
- 19 Uhr: "Quotime" – Tributeshow Status Quo
- 21 Uhr: "Black Rosie" – The Female Tribute to AC/DC
Niedersachsens besonderer Schatz ist die große Trachtenvielfalt. Einen Einblick darauf erhalten Sie mit dem Bühnenprogramm Landestrachtenverbandes Niedersachsen e. V. Tracht und Volkstanz ist bunt, vielfältig und offen. Es bedeutet Lebensfreude und Lust. Die Gruppen auf der Bühne sorgen für ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Trachten, und Musik. Weitere Informationen gibt's auf der Homepage des Verbands.
Höhepunkte (Samstag)
- 14:30 Uhr: Ilka Brüggemann, "Dat geiht nich, gifft dat nich!"
- 16 Uhr: Matthias Jan Brungers und Ilka Brüggemann, "Rudelsingen up Platt"
- 18 Uhr: FolkWin, Volkstanzen zum Mitmachen und Ausprobieren
Weitere Informationen gibt es auch auf der Website von RADIO 21.
Ausführliches Programm auf den Bühnen C + E als Download (PDF)
Kinderreporter*innen berichten live vom Landesfest. Weitere Informationen gibt's auf der Website der LKJ.
Highlights- Freitag: 20 Uhr: Kleopetrol feat. If a Bird e. V.
- Samstag: 18 Uhr: Jugendzirkus Circ'A Holix – der niedersächsisch-bremische Jugendzirkus; Premiere von „Wundergarten Zirkus“
- Sonntag: Ganztägige Ausstellung auf der „BAUSTELLE ZUKUNFT“
„BAUSTELLE ZUKUNFT“ – künstlerische Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche. Organisiert von der Landesarbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendmuseen in Niedersachen.
Beteiligte Akteure: „Zinnober“ – Ein Museum für Kinder und Jugendliche in der Region Hannover e. V., AHA-ERLEBNISmuseum für Kinder und Jugendliche e. V. aus Wolfenbüttel, Kunstschule KunstWerk Hannover e. V., Kunstschule NOA NOA e. V. aus Barsinghausen
Kinder und Jugendliche können die „BAUSTELLE ZUKUNFT“ auf der Mitmach-Meile besuchen und in künstlerischen Werkstätten ihre Visionen, Ideen und Wünsche rund um das Thema „Zukunft“ gestalten. Wer in den Zeittunnel einsteigt, kann seine Forderungen direkt in die Zukunft katapultieren. Hier wird gebaut, gebastelt, geschrieben und vieles mehr – seid gespannt! Die „BAUSTELLE ZUKUNFT“ findet am Samstag und Sonntag ganztägig statt: eine kreative Zeitreise für alle für Familien und jungen Besucher*innen des „Tag der Niedersachsen“ 2022.
Deine Meinung ist gefragt! Hier bekommen Kinder und Jugendliche Raum und Reichweite für ihre Meinungen rund um das Thema Zukunft. Die Kinderreporter*innen sammeln Infos, schreiben, filmen und interviewen Teilnehmende und junge Besucher*innen: „Wie stellt ihr euch das Leben in Niedersachsen 2047 vor? Und wie 2072?“ So werden nach der langen Zeit der Pandemie die Stimmen von Kinder und Jugendlichen hörbar. Interessierte Kinder und Jugendliche, die Reporter*innen sein möchten, können sich per E-Mail (tdn@lkjnds.de) anmelden. Je nach Motivation gibt es Einführungen in die Bereiche Fotografie, Film, Interview und Reportage.
Bühnenprogramm unter dem Motto „verbinden und verbünden“: Verbände aus dem Netzwerk der kulturellen Jugendbildung in Niedersachsen, Landesarbeitsgemeinschaft Jazz in Niedersachsen e. V., LAG Zirkus Niedersachsen und Bremen e. V., Niedersächsischer Musikverband e. V., Kommunikations- und Aktionszentrum Göttingen (KAZ), Musikschule der Landeshauptstadt Hannover und viele mehr.
Die Bühne der LKJ Niedersachsen bietet jungen Artist*innen, Musiker*innen und Tänzer*innen Platz für ihren Auftritt. Im Programm am Samstag präsentieren sich viele Gruppen aus der bunten Zirkuslandschaft in Niedersachsen und insbesondere der Region Hannover – nicht umsonst gilt Hannover inoffiziell als Deutschlands Zirkushauptstadt! Das Programm wird an den beiden Abenden durch zeitgenössischen Zirkus, feministische Soul Power, DJ-Sets und Feuershows abgerundet.
Niedersachsens besonderer Schatz ist die große Trachtenvielfalt. Einen Einblick darauf erhalten Sie mit dem Bühnenprogramm Landestrachtenverbandes Niedersachsen e. V.
Tracht und Volkstanz ist bunt, vielfältig und offen. Es bedeutet Lebensfreude und Lust. Die Gruppen auf der Bühne sorgen für ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Trachten und Musik.
Landestrachtenverband Niedersachsen
14:30 Uhr Ilka Brüggemann, "Dat geiht nich, gifft dat nich"!
16:00 Uhr Matthias Jan Brungers, Rudelsingen up Platt
18:00 Uhr Folk Win, Volkstanzen lernen in der Minuten
Ausführliches Programm auf den Bühnen C + E als Download (PDF)
18:30 Uhr: Eröffnung, Historisches Museum: Infos zur Ausstellung 75 Jahre Hannover
18:35 Uhr: Diana Babalola
18:45 Uhr: Volker Kühn
19:00 Uhr: Diana Babalola
19:10 Uhr: Zivilgesellschaftliches Engagement & Freiwilligenbörse 2022
19:20 Uhr: Diana Babalola
19:45 Uhr: Rabea
21:00 Uhr: UrSolar
21:55 Uhr: Andersraum e. V.
22:00 Uhr: Carrie Gold
10:00 Uhr: Begrüßung, Freundeskreis Hannover
10:20 Uhr: Duo Pazzini
11:05 Uhr: Historisches Museum: Infos zur Ausstellung 75 Jahre Hannover
11:30 Uhr: Kersten Flenter
12:00 Uhr: Besuch des Oberbürgermeisters Belit Onay
12:10 Uhr: Brazzo Brazzone
13:10 Uhr: Gemide e. V.
13:40 Uhr: Noam Bar
14:50 Uhr: Down Syndrom Hannover
15:10 Uhr: Historisches Museum: Infos zur Ausstellung 75 Jahre Hannover
15:30 Uhr: Macht Worte Sonderedition zum Thema Hannover
17:00 Uhr: Leon Dietrich, Queere Ansprechperson der Polizei
17:30 Uhr: SPAX
18:45 Uhr: Besuch des Oberbürgermeisters Belit Onay, Asphalt
19:30 Uhr: The Planetoids
21:00 Uhr: SOBI
11:00 Uhr: Egon und die Treckerfahrer
12:00 Uhr: Vielsaitig – Junge Talente aus der Geigenklasse Stephanie Lichtmeß
12:30 Uhr: Instrumente lernen – welche Möglichkeiten gibt es für Kinder und Erwachsene?
13:00 Uhr: Big Band clean, fine & funky Juniors (Musikschule Hannover)
14:00 Uhr: Liese-Lotte Lübke
15:00 Uhr: Second Pitcher
16:00 Uhr: Spoon and the Forkestra
16:45 Uhr: Joy Bogat
17:30 Uhr: Me & Ms Jacobs
Weitere Informationen zum Programm gibt's auf der Website des Freundeskreises.
Freitag
16 bis 16:30 Uhr: Vivo Brass Quintet (Musikbeitrag)16:40 bis 17 Uhr: Anna Sonyk (Musikbeitrag)
17:10 bis 17:40 Uhr: Zirkus Salto (Vorführung)
17:45 Uhr bis 18 Uhr: Blau-Gold-Club im HRC v. 1880 e.V. in Kooperationen mit der Move & Style Dance Academy, gemeinsam mit Tänzerinnen und Tänzern von Vereinen aus der Ukraine (Tanzvorführung)
18:30 bis 20 Uhr: Vanesa Harbek Trio (Arg/D)
Samstag
10 bis 10:50 Uhr: Talkrunde des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: "Niedersachsen goes Digital. – Wie Förderprogramme die Digitalisierung in Niedersachsen beschleunigen".
11 bis 11:10 Uhr: Akrobatik-Ensemble des CircO Hannover e. V.
11:15 bis 11:30 Uhr: Verleihung des "KinderHabenRechte"-Preises 2022. Eine Veranstaltung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
11:35 bis 11:45 Uhr: Hula Hoop mit der ukrainischen Artistin Sofiia Soloviana des CircO Hannover e. V.
11:50 bis 12:20 Uhr: Talkrunde des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung: "Niedersachsen: Starke Städte, Starke Regionen".
12:30 bis 12:40 Uhr: Duo Amabile (von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH)) (Musikbeitrag)
12:50 Uhr bis 13:30 Uhr: Talkrunde des Bündnisses „Niedersachsen packt an“: "So hilft Niedersachsen - Im Kleinen wie im Großen"
13:35 bis 14 Uhr: Poetry-Slam mit Poetry-Slammer Henrik Szanto
14:10 bis 14:20 Uhr: Duo Ochaev Fiedler (Musikbeitrag)
14:30 bis 15 Uhr: Theaterstück "Wir retten das Klima". Eine Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.
15:10 bis 15:40 Uhr: cubic quartett (Musikbeitrag)
15:50 bis 16:35 Uhr: Talkrunde des Ministeriums für Inneres und Sport: "Ein Job mich Sicherheit - Polizei Niedersachsen" und "Brand- und Katastrophenschutz: Hamstern? Aber richtig. Persönliche Vorsorge und Verhalten im Notfall.
16:45 bis 17:05 Uhr: Polizeimusikorchester (Streetcombo) (Musikbeitrag)
17:15 Uhr bis 18 Uhr: ´Talkrunde des Ministeriums für Inneres und Sport: "Arbeitgeber Niedersachsen - mehr als nur ein Job beim Amt".
18:10 bis 18:55 Uhr: Tan Caglar (Comedyvorführung)
19:15 bis 20:00 Uhr: Hannover Harmonists (Musikbeitrag)
Sonntag
11 bis 11:25 Uhr: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Theater für heimisch gefährdete Tierarten: "Fräulein Brehms Tierleben Bos primigenius taurus – Die Kuh"
11:30 bis 11:45 Uhr: Shanty Chor "De Leineshippers"(Musikbeitrag): "Anker gelichtet, volle Fahrt voraus"
11:50 bis 12:40 Uhr: Ministerium für Wissenschaft und KulturTalk: "Eine Reise in Niedersachsens Patenland Schlesien"
12:45 bis 12:55 Uhr: Shanty Chor "De Leineshippers" (Musikbeitrag)
13 bis 13:25 Uhr: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Theater für heimisch gefährdete Tierarten: „Fräulein Brehms Tierleben - Hymeoptera - Die wilden Bienen“
13:30 bis 13:45 Uhr: Team Jou-AHOi (Akrobatik)
14 bis 15 Uhr: Spieleshow "1, 2 oder 3" (Rateklassiker)
15:15 bis 16:15 Uhr: "Cajoom!"- das Cajon-Orchester (Musikbeitrag)
16:45 bis 18 Uhr: Shanaya (Musikbeitrag)
Im Rahmen des Projekts „Verfassung in Concert“ haben sich acht junge Bands aus Niedersachsen mit ihrer Verfassung auseinandergesetzt. Mit der Unterstützung von Musikprofis der Landesarbeitsgemeinschaft Rock entstanden im Anschluss über mehrere Monate hinweg Songs, die jeweils einen Artikel aus der Verfassung thematisieren.
Die persönlichen musikalischen Statements sind am 11. Juni 2022 zwischen 10:30 und 18:00 Uhr auf der Landtagsbühne zu erleben. Neben ihren „Verfassungs-Songs“ präsentieren die Bands weitere Stücke aus ihrem Repertoire.
Programm10:30 Uhr: ebs-Band (Elsa-Brandström-Schule, Hannover)
11:30 Uhr: SaMs Music Champs (Schule am Mahlersberg, Rotenburg-Wümme/Bremervörde)
12:20 Uhr: Songs für Coole Kids (Verschiedene Grundschulen, Northeim/Göttingen)
13:20 Uhr: oktaPUS (Peter-Ustinov-Schule (PUS), Hude im Landkreis Oldenburg)
14:10 Uhr: Band of Reality (IGS Augustfehn, Ammerland)
15:00 Uhr: Lucky Eight (IGS Wolfsburg)
Weitere Informationen
Nähere Informationen zum Tag der Niedersachsen, dem Bühnenprogramm sowie den Anfahrtsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Landeshauptstadt Hannover: www.hannover.de/Tag-der-Niedersachsen
Anfahrt
Wie komme ich zum Festivalgelände?
Wir empfehlen allen Besucher*innen, den ÖPNV zum Veranstaltungsgelände zu nutzen. Rund um Hannover stehen zudem Park + Ride-Plätze zur Verfügung. Von dort besteht eine gute Anbindung an den ÖPNV. Die am nächsten gelegene Stadtbahnstation ist Aegidientorplatz. Dort halten die Linien 1, 2, 4, 5, 6, 8 und 11. Alternativ bieten sich auch die Stationen Waterloo und Markthalle/Landtag an, wo die Linien 3, 7, 9 und 10 halten.
Auf der Webseite der Hannoverschen Verkehrsbetriebe ÜSTRA gibt es weitere Informationen u.a. zu geänderten Routen der Buslinien 100, 120, 200 und 800.
Laden Sie sich außerdem die App NUNAV herunter – hier gibt es Informationen zu den zur Verfügung stehenden Parkplätze. Vorhandene Kapazitäten werden an den Veranstaltungstagen in Echtzeit berücksichtigt.
Für Besucher*innen aus dem Stadtgebiet ist neben dem ÖPNV die Anreise mit dem Fahrrad attraktiv. An zahlreichen Stellen rund um das Veranstaltungsgelände stehen Fahrradparkplätze bereit.
In direkter Nähe zum Veranstaltungsgelände sind nur wenige PKW-Parkplätze verfügbar. Daher stehen mit den Parkplätzen N1, N2 und N3 am Messegelände sowie den Parkplätzen des P+R-Systems leistungsstarke Parkplätze für Besucher*innen rund um Hannover bereit. Von dort aus ist ein problemloses Weiterkommen zum Veranstaltungsgelände mit der ÜSTRA möglich. Weitere Informationen zum Park + Ride-System gibt es bei der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen: https://www.vmz-niedersachsen.de/stadt-hannover/park-und-ride/.
Tag der Niedersachsen - bisherige Ausrichterstädte
- 2019: Wilhelmshaven
- 2017: Wolfsburg
- 2015: Hildesheim
- 2014: entfiel (Grund: Ausrichtung des Tags der Deutschen Einheit in Hannover)
- 2013: Goslar, Vienenburg und Kloster Wöltingerode
- 2012: Duderstadt
- 2011: Aurich
- 2010: Celle
- 2009: Hameln
- 2008: Winsen (Luhe)
- 2007: Cuxhaven
- 2006: Melle
- 2005: Wolfsburg
- 2004: Holzminden
- 2003: Leer
- 2002: Northeim
- 2001: Lüneburg
- 2000: Peine
- 1999: Bückeburg
- 1998: Meppen
- 1997: Nienburg
- 1996: Wolfenbüttel
- 1995: Oldenburg
- 1994: Munster
- 1993: Emden
- 1992: Helmstedt
- 1991: Rinteln
- 1990: Stade
- 1989: Goslar
- 1988: Uelzen
- 1987: Lingen (Ems)
- 1986: Hameln
- 1985: Verden (Aller)
- 1984: Hann. Münden
- 1983: Wolfsburg
- 1982: Aurich
- 1981: Celle
Die Meilenpläne, die Bühnen & das Programm, Informationen zu den Aussteller*innen oder auch Ihren Weg zum Fest finden Sie hier:
Ansprechpartner/in:
Karsten Kolhoff u. Saskia Dralle
Niedersächsische Staatskanzlei
Planckstraße 4
30169 Hannover
E-Mail: tdn@niedersachsen.de