Niedersachsen klar Logo

Notfall-Monitor Niedersachsen

Gut informiert in Krisenzeiten - ZENTRALE INFORMATIONSSEITE DER LANDESREGIERUNG


Ob Extremwetter, Pandemien, Cyberangriffe oder Schadensereignisse wie zuletzt das Weihnachtshochwasser 2023 – wenn viele Menschen oder ganze Regionen in Niedersachsen betroffen sind, ist es entscheidend, frühzeitig zu warnen und wichtige Verhaltenshinweise bereitzustellen.

Gerade in solchen Notlagen ist das Informationsbedürfnis besonders hoch. Um diesem besser gerecht zu werden, bündelt der Notfall-Monitor Niedersachsen alle relevanten Informationen auf einer zentralen Webseite. So müssen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Medien nicht länger verschiedene Quellen durchsuchen, sondern finden schnell und gezielt die jeweils benötigten Hinweise.

Idealerweise werden solche Krisenfälle die seltene Ausnahme sein. Die Webseite dient dennoch als verlässliche Informationsquelle – mit wertvollen Hinweisen zur individuellen Krisenvorsorge und aktuellen Informationen zum Bevölkerungsschutz.

(Warn)Hinweise und Informationen der Landesregierung und der Kommunen Wetterwarnungen für Niedersachsen (DWD) Warnsysteme: Welche App ist für meine Region sinnvoll und welche Online-Systeme gibt es? Die wichtigsten Notfallkontakte für Niedersachsen - wenn es schnell gehen muss! Vorsorgetipps und Hinweise für akute Notsituationen Persönliche Notfallvorsorge – Gut vorbereitet für alle Fälle Zivilschutz in Niedersachsen | Hybride Bedrohungen Informationsangebote der Kommunen Presseinformationen rund um die Themen Bevölkerungs- und Katastrophenschutz Warnung und Vorsorge in Leichter Sprache und DGS Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ - Notfall-Monitor Niedersachsen)

Hinweise der Landesregierung und der Kommunen

Hier finden Sie Informationen der Landesregierung und der Kommunen zu aktuellen Notfällen oder Gefahrensituationen größeren Ausmaßes in Niedersachsen sowie aktuelle Hinweise zum Bevölkerungsschutz.

Aktueller Status Notfall-Monitor Niedersachsen: Hinweise Bildrechte: StK

30. Juli: Hochwasservorhersagezentrale (HWVZ) warnt vor kleinem bis mittlerem Hochwasser

Der Wasserstand am Pegel Schwinge (Landkreis Stade) liegt derzeit knapp unter Meldestufe 2. Aufgrund der vorhergesagten Niederschläge wird erwartet, dass diese Stufe in der kommenden Nacht überschritten wird.

Für den Bereich rund um den Pegel wird daher mit einem kleinen bis mittleren Hochwasser gerechnet. Es kann zu Überflutungen von land- und forstwirtschaftlichen Flächen kommen.

Wichtig: Die Gefahr eines größeren Hochwassers besteht nach aktueller Einschätzung nicht.
Hier finden Sie fortlaufend Informationen zu den aktuellen Wasserständen.


Bitte beachten Sie, dass wetterbedingte Gefahrenlagen oft kurzfristig entstehen oder sich schnell verändern können. Schauen Sie daher auf dieser Seite nach den Wetterwarnungen für Niedersachsen oder verfolgen Sie die offiziellen Kanäle des Bevölkerungsschutzes, um rechtzeitig bei einem möglichen Unwetter informiert zu sein.

Allgemeine Hinweise zum Bevölkerungsschutz:

❚ Rechtzeitig gewarnt, wenn es ernst wird!

Die Warn-App NINA wird zehn Jahre alt und erhält ein umfangreiches Update: Seit dem 7. Juli 2025 profitieren Nutzerinnen und Nutzer von einem neuen Polizeiwarnbereich, aktuellen Sicherheitstipps und optimierter Technik für noch zuverlässigere Warnmeldungen.

Hintergrund: Über zwölf Millionen Menschen nutzen die Warn-App NINA, um sich schnell und gezielt über Gefahren wie Unwetter, Hochwasser oder nun ebenfalls über polizeiliche Vorfälle zu informieren – und das deutschlandweit.
Die Landesregierung empfiehlt ausdrücklich die Nutzung dieser Warn-App des Bundes.

Mehr zum Thema: Welche Warn-App ist für meine Region in Niedersachsen geeignet?


❚ FSME-Risikogebiete: Landkreise Emsland und Celle betroffen

Das Robert Koch-Institut veröffentlicht jährlich die FSME-Risikogebiete in Deutschland. In Niedersachsen gehört neben dem Lankreis Emsland nun auch der Landkreis Celle dazu. (Stand: 2025)

Die FSME-Erkrankung (Frühsommer-Meningoenzephalitis) wird durch Zecken übertragen und kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Die STIKO empfiehlt eine Impfung für alle, die in den betroffenen Gebieten mit Zecken in Kontakt kommen könnten.

Hier finden Sie mehr Infos zur Schutzimpfung und Zeckenprävention.




Wetterwarnungen für Niedersachsen

Die Wetterwarnkarte des Deutschen Wetterdienstes zeigt farblich markiert, in welchen Regionen aktuell Wetterwarnungen bestehen. Unter der Überschrift „Warnkarte: alle Warnungen“ finden Sie sämtliche Wettergefahren – von Sturm und Dauerregen über Frost und Hitze bis hin zu regionalen Unwettern.

Diesen Service können Sie übrigens auch ganz einfach auf Ihrem Smartphone über die passende Warnwetter-App nutzen.

Deutscher Wetterdienst Warnkarte
Warnkarte Niedersachsen des Deutschen Wetterdienstes Wenn ein Unwetter droht: Mit unseren Tipps können Sie sich vorbereiten und Vorkehrungen treffen. Hitzewarnung - Mit unseren Tipps kommen Sie gut durch die Sommerhitze

Bei normaler Wetterlage ist die Karte grün eingefärbt. Die Dringlichkeit der Warnungen steigert sich über Gelb (Stufe 1, einfache Wetterwarnung) bis hin zu einem dunklen Rot (Stufe 4, Warnung vor extremen Unwetter).

Mit Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Seite des Deutschen Wetterdienstes mit der konkreten Warnmeldung.

Hinweis: Die Karte wird vom DWD alle 10 Minuten aktualisiert, ggf. laden bzw. aktualisieren Sie die Ansicht in Ihrem Browser.

Wichtig: Wenn der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung für Ihren Aufenthaltsort ausgibt, finden Sie hier unsere wichtigsten Vorsorge-Tipps: Was tun, wenn ein Unwetter droht?

Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie bereits jetzt über die Starkregen-Gefahrenkarte des Geoportals des Bundes adressgenau prüfen können, ob beispielsweise Ihre Wohnadresse oder Ihr Arbeitsplatz bei Starkregen gefährdet ist.
Hier kommen Sie zur Gefahrenkarte und erfahren auch, wie Sie diesen Dienst am besten nutzen können.


Warnmeldungen Bevölkerungsschutz – Überblick für Niedersachsen

Bleiben Sie informiert: Nutzen Sie die NINA-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) oder die Warnseite www.warnung.bund.de.

Dort finden Sie aktuelle Meldungen des Bevölkerungsschutzes für Niedersachsen und das gesamte Bundesgebiet – ergänzt um Unwetterwarnungen und Hochwasserinfos. Eine interaktive Karte zeigt Warnungen für Ihre Region, oder Sie legen fest, für welche Orte Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.

Wichtige Online-Informationsdienste

Wir haben für Sie die wichtigsten (und hilfreichen) Online-Dienste zusammengestellt, die zu möglichen Gefahrenlagen und deren Auswirkungen informieren:

Wasserstandsvorhersage des Sturmflutwarndienstes für die Niedersächsische Küste Informationen zu den Fährverbindungen Ostfriesische Inseln Warnkarte Niedersachsen des Deutschen Wetterdienstes Hier geht es zu den Bevölkerungsschutzwarnungen (NINA-Warnmeldungen des Bundes) Hochwasservorhersagezentrale (HWVZ) Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen/Region Hannover Welche Warn-App ist für meine Region geeignet? Waldbrandgefahrenindex für Niedersachsen (DWD) Tagesaktuelle Grundwasserstände
Bildrechte: StK

Die wichtigsten Notfallkontakte in Niedersachsen

Ob Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Giftnotruf, Trauma-Netzwerk oder spezialisierte Beratungsstellen – in persönlich kritischen Momenten ist es entscheidend, schnell zu wissen, wohin Sie sich wenden können. Wir haben die wichtigsten Notfallkontakte für Niedersachsen zusammengestellt. mehr

Persönliche Notfallvorsorge – Gut vorbereitet für alle Fälle

Größere Schadensereignisse sind selten, können aber schwerwiegende Notlagen verursachen. Beispiele dafür sind die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021, das Weihnachtshochwasser 2023 in Niedersachsen oder auch ein Stromausfall wie jener im Frühjahr 2025 in Spanien und Portugal. Solche Ereignisse haben oft unvorhersehbare Folgen.

In solchen Situationen steht Ihnen selbstverständlich das staatliche Unterstützungssystem zur Seite – allen voran die Maßnahmen des Bevölkerungsschutzes in Ihrer Kommune. Doch bis Hilfe überall ankommt, kann etwas Zeit vergehen. Zunächst werden besonders betroffene Gebiete und gefährdete Bevölkerungsgruppen versorgt.

Umso sinnvoller ist es, sich zusätzlich selbst vorzubereiten. Eigene Vorsorgemaßnahmen helfen Ihnen, im Ernstfall sich selbst, Ihre Familie und auch Ihre Nachbarn zu unterstützen.

Schon mit wenigen einfachen Schritten können Sie viel bewirken, wenn eine unvorhergesehene Situation eintritt. Dafür haben wir die wichtigsten Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt. Gemeinsam können wir besser vorbereitet sein.

Bildrechte: StK

Rechtzeitig gewarnt, wenn es ernst wird!

Um schnell über eine drohende Gefahr informiert zu werden, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Warn-Apps für Ihr Handy vor. Offizielle Internetseiten informieren seriös neben den Apps zu möglichen Gefahrenlagen – wir haben die wichtigsten Seiten zusammengestellt. mehr
Bildrechte: StK

Essen und Trinken als Reserve anlegen

Es sind zahlreiche Notsituationen denkbar, in denen ein häuslicher Vorrat hilfreich sein könnte. Wir geben praktische Tipps, um eine erste Reserve anzulegen, beschreiben eine beispielhafte Vorratskammmer für zwei Personen und haben weitere hilfreiche Informationen zum Thema zusammengestellt. mehr
Bildrechte: StK

Notgepäck und Dokumentenmappe

Es ist eher unwahrscheinlich, aber nicht völlig ausgeschlossen, dass es Notsituationen geben könnte, in denen Sie plötzlich Ihre Wohnung/Ihr Haus verlassen müssen. Und wenn es hektisch wird, dann fällt es schwer, an alles zu denken – planen Sie daher mit unseren Tipps lieber vor. mehr
Bildrechte: StK

Warnung und Vorsorge in Leichter Sprache und Gebärdensprache (DGS)

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe biete viele Informationen zu Warnung und Vorsorge in Leichter Sprache sowie DGS-Videos an – wir haben für Sie die wichtigsten Links zusammengestellt. mehr

Weitere Informationen rund um das Thema Bevölkerungsschutz

Bildrechte: StK

Zivilschutz in Niedersachsen

Wie funktioniert der Zivilschutz in Niedersachsen und wo ist der Unterschied zum Katastrophenschutz? Wir beschreiben die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Hilfsorganisationen, das System der Warnungen sowie Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung. Zudem wird über aktuelle Entwicklungen informiert. mehr
Bildrechte: StK

Hybride Bedrohungen - Sicherheit und Resilienz in Niedersachsen stärken

Hybride Angriffe kombinieren Cyberangriffe, Desinformation und Sabotage, um demokratische Gesellschaften und Infrastruktur zu destabilisieren. Doch was genau macht diese Bedrohungen gefährlich, was bedeutet dies für Niedersachen und was können wir als Einzelne unternehmen? mehr
Bildrechte: StK

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wozu dient der Notfall-Monitor? Wo bekomme ich verlässliche Informationen zum Hochwasser? Wie hoch ist die Waldbrandgefahr? Welche Auswirkungen hat Hitze auf die Gesundheit? Wie werden Sturmfluten an der Küste überwacht? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in unseren FAQ-Bereich. mehr
Bildrechte: StK

Informationsangebote der Kommunen

Die Kommunen haben für den Bevölkerungsschutz die zentrale Bedeutung. Egal, ob Starkregenereignisse, Waldbrände, Sturmflut oder Chemieunfälle – die Menschen wenden sich zunächst an ihre Gemeinde, an ihre Stadt. Hier finden Sie die passenden Informationen für Ihre Kommune. mehr
Bildrechte: StK

Aktuelle Presseinformationen

Wir aktualisieren fortlaufend die Presseinformationen rund um die Themen des Notfall-Monitors - von Einsätzen der niedersächsischen Löschflugzeuge über Maßnahmen zum Hochwasserschutz bis hin zu Neuigkeiten im Bevölkerungsschutz. mehr

Informationen und Warnungen für Niedersachsen

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bietet tagesaktuell wichtige Warn- und Informationsdienste:

Tipps für verschiedene Notsituationen

In Deutschland und in ganz Europa erreichen Sie die Feuerwehr und den Rettungsdienst kostenfrei über die Rufnummer 112.
Sie können diese Nummer auch mit einem Mobiltelefon (mit SIM-Karte) kostenfrei erreichen.

Für die verschiedenen Notsituationen haben wir die wichtigsten Tipps vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katatstrophenhilfe zusammengestellt.

Warnung & Vorsorge

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet umfassende Informationen sowie hilfreiche Tipps und Broschüren - wir haben für Sie einige der wichtigsten Seiten zusammengestellt:

Organisationen im Bevölkerungsschutz und Ehrenamt

Wer sich im Zivil- und Katastrophenschutz engagieren möchte, kann dies im Ehrenamt bei den hier folgenden Organisationen tun. Mehr Informationen bietet auch die Kampagne „Egal, was du kannst, du kannst helfen!“ unter: https://mit-dir-fuer-uns-alle.de.

Artikel-Informationen

erstellt am:
14.06.2023
zuletzt aktualisiert am:
30.07.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln