Hier finden Sie weitere Informationen zum Niedersächsischen Weg.
Der Niedersächsische Weg - Broschüre (nicht vollständig barrierefrei)
Erläuterungen des ML zum "Niedersächsischen Weg" (PDF, 288 KB, nicht vollständig barrierefrei)
Das Dokument ist ein Meilenstein. Erstmals haben sich in Niedersachsen Naturschutzverbände, Landwirtschaft und Politik auf konkrete gemeinsame Ziele für eine Verbesserung des Natur-, Arten- und Gewässerschutzes geeinigt. Möglich war der Schulterschluss nur, weil alle Partner die Überzeugung einte, dass unsere Landwirtinnen und Landwirte die geborenen Partner für diese Vereinbarung sind. Sie leben seit Generationen von und mit der Natur. Sie haben zudem das Wissen, die Flächen und ein großes eigenes Interesse am Natur- und Artenschutz.
Ich habe in den letzten Wochen gespürt, dass viele unserer Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sich fragen, was der „Niedersächsischen Weg“ für sie, ihre Betriebe und ihre Familien bedeuten wird. Ist der „Niedersächsische Weg“ eine Sackgasse, in der unsere Landwirtschaft vor die Wand fährt? Oder ist er der Weg in eine erfolgreiche Zukunft unserer landwirtschaftlichen Betriebe? Diese Unsicherheit kann ich gut verstehen, Aus zwei Gründen bin ich aber fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg unterwegs sind:
Die für diesen Weg erforderlichen finanziellen Mittel hat die Landesregierung bereits bereitgestellt bzw. wird sie durch eine Anpassung der Wasserentnahmegebühren dauerhaft zum Zweck des Ausgleichs wirtschaftlicher Nachteile landwirtschaftlicher Betriebe sichern. Weitere Mittel, etwa zur Förderung des ökologischen Landbaus oder präziser Ausbringtechnik, werden wir aus Mitteln der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie dem Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) mobilisieren. Der „Niedersächsische Weg“ ist daher nicht nur einmalig, weil die Akteure sich gemeinsam auf den Weg gemacht haben, sondern auch, weil erstmals konsequent die Leistungen unserer Landwirtschaft für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz anerkannt und honoriert werden.
Nach meiner festen Überzeugung gibt der „Niedersächsische Weg“ daher die Richtung für eine erfolgreiche Zukunft unserer Landwirtschaft vor. Denn er nimmt die in den letzten Jahren immer deutlicher vernehmbar gewordenen Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft aktiv auf. Der eingeschlagene Weg bietet erstmals die Chance, die Interessen des Arten- und Naturschutzes mit denen der Land- und Forstwirtschaft zu versöhnen und damit eine der zentralen gesellschaftlichen Konfliktlinien der letzten Jahre zu entschärfen. Der „Niedersächsische Weg“ ist damit ein wichtiges Instrument, um die Landwirtschaft wieder in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Nur so kann es gelingen, dass Landwirtinnen und Landwirte wieder mehr Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren und auf Dauer erfolgreich wirtschaften können.
Wir erleben in der Landwirtschaft gerade einen tiefgreifenden Umwälzungsprozess, da die vorherrschenden Produktionsmethoden in der Bevölkerung erheblich an Akzeptanz verloren haben. Dies betrifft gleichermaßen die Nutztierhaltung wie auch den Ackerbau. Ein Umwälzungsprozess schafft Unsicherheit, ja kann sogar Angst einflößen. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam mit allen Beteiligten wieder Planungs- und Investitionssicherheit für unserer landwirtschaftlichen Betriebe schaffen. Der „Niedersächsische Weg“ bringt ein Stück der verlorengegangenen Sicherheit zurück, da sich Naturschutz, Landwirtschaft und Politik gemeinsam auf den Weg gemacht haben – miteinander, nicht gegeneinander. Unser gemeinsamer „Niedersächsischer Weg“ ist daher ein wichtiger Baustein für einen umfassenden Gesellschaftsvertrag, der seinerseits die Basis für eine vielfältige, nachhaltige, gesellschaftlich wieder akzeptierte und damit letztlich wirtschaftlich erfolgreiche Landwirtschaft darstellt. Ich lade Sie daher ein, den „Niedersächsischen Weg“ gemeinsam mit uns zu gehen und ihn konstruktiv-kritisch zu begleiten.
Fragen und Antworten zum „Niedersächsischen Weg“ finden Sie auf unserer Homepage www.ml.niedersachsen.de. Gerne können Sie sich auch den neuen ML-Podcast anhören: „Was ist der Niedersächsische Weg?“ www.ml.niedersachsen.de/mlpodcast
Hier finden Sie weitere Informationen zum Niedersächsischen Weg.
Der Niedersächsische Weg - Broschüre (nicht vollständig barrierefrei)
Erläuterungen des ML zum "Niedersächsischen Weg" (PDF, 288 KB, nicht vollständig barrierefrei)
Artikel-Informationen
erstellt am:
28.05.2020
zuletzt aktualisiert am:
30.06.2020